Bachelor Professional of Technical Management (CCI)
Technischer Fachwirt (IHK)
Eine Aufstiegsfortbildung zum Technischer Fachwirt eröffnet einen breiten Einsatz in allen Wirtschaftszweigen und Branchen. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Analyse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, Koordinierung von Geschäftsprozessen bis hin zu
Leitungsfunktionen in Unternehmen. Unsere Kurse zeichnen sich insbesondere durch ihre intensiven Praxisbezüge und relevanten Theorieanteile aus.
Die flexiblen Kursbeginne ermöglichen Dir zu Deinem Wunschdatum zu starten. Die Vereinbarkeit einer gesunden Work-Life-Balance hat bei uns einen hohen Stellenwert.
Die Investition lohnt sich. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen können die Absolventen in Berufe mit höherer Verantwortung einsteigen und dadurch signifikante Lohnsteigerungen erwarten. Der Wirtschaftsfachwirt ermöglicht einen Direkteinstieg in ein verkürztes Studium zum Master of Business Administration (MBA).
Deine Zukunft ist uns wichtig.
Aufstiegsmöglichkeiten
Die Investition lohnt sich. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfungen können die Absolventen in Berufe mit höherer Verantwortung einsteigen und dadurch signifikante Lohnsteigerungen erwarten. Der Technische Fachwirt ermöglicht den Direkteinstieg in das international anerkannte Studium zum Master of Business Administration (MBA). Die in unseren Kursen erbrachten Leistungen können dir auf dein Masterstudium angerechnet werden.
Deine Zukunft ist uns wichtig.
Tauche ein in die faszinierende Welt des Technischer Fachwirt - Bachelor Professional of Technical Management und entdecke unser umfassendes Lehrgangsprogramm bei GrandEdu. Erlebe die Vielfalt unserer flexiblen Kursmodelle und vertiefe Dein Fachwissen auf spannende Weise. Von Vollzeitkursen bis hin zu rein videobasierten Lehrinhalten bieten wir drei verschiedene Varianten an, um Deine Bedürfnisse und Zeitpläne optimal zu erfüllen. Darüber hinaus zeigen wir Dir gerne, wie Du Zugang zu dem begehrten Bildungsgutschein Deiner Agentur für Arbeit erhältst, der Dir eine 100%ige Förderung ermöglicht. So kannst Du ohne finanzielle Sorgen Deinen Weg zum Wirtschaftsfachwirt antreten. Erfahre alles über unsere Kursangebote und starte noch heute Deine Reise zu neuen beruflichen Höhen!
Jetzt unser Lehrgangsprogramm entdecken!
Dein Weg zum Technischen Fachwirt
Bachelor Professional of Technical Management (CCI)
Die GrandEdu hat sich spezialisiert auf die IHK-Aufstiegsfortbildung zum Technischen Fachwirt - Bachelor Professional of Technical Management. Unsere Gründer bringen nicht nur umfassende Erfahrung in diesem Bereich mit, sondern sind auch selbst Mitglieder im IHK-Prüfungsausschuss. Ihre Expertise ermöglicht es uns, hochqualifizierte Programme anzubieten, die auf die Anforderungen der IHK-Prüfungen zugeschnitten sind. Zudem nehmen wir in verschiedenen Bundesländern aktiv an der Durchführung der IHK-Prüfungen teil, was uns eine einzigartige Perspektive und Einblicke in die Prüfungsanforderungen bietet.
Bei der GrandEdu ist Qualität nicht nur ein Ziel, sondern eine Selbstverständlichkeit. Unsere Einrichtung ist zertifiziert nach AZAV von der CERT-IT und kann nur durch kontinuierliche Definition und Verfolgung unserer Qualitätsansprüche erfolgreich bestehen. Wir setzen uns stets neue Qualitätsziele, um den Ansprüchen unserer Teilnehmenden, Kooperationspartner, Auftraggeber und finanzierenden Institutionen gerecht zu werden. Durch diese Ausrichtung auf höchste Standards stellen wir sicher, dass unsere Programme und Dienstleistungen kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert werden.
Interaktive Lernumgebung
Willkommen in unserer interaktiven Lernumgebung, die Dir ein einzigartiges Lernerlebnis bietet, ganz gleich, welchen Kurs Du belegen möchtest. Egal, ob Du Dich auf den Wirtschaftsfachwirt, Bilanzbuchhalter, Technischen Betriebswirt, Betriebswirt, Steuerberater, Technischer Fachwirt oder den Master of Business Administration (MBA) Kurs vorbereiten möchstest – bei uns findest Du die optimale Umgebung für Dein Lernen.
Unsere interaktive Plattform ermöglicht es Dir, von überall aus zu lernen. Egal, ob Du Dich in Deinem Büro, zu Hause oder unterwegs befindest, mit nur einem Klick hast Du Zugriff auf unsere umfangreichen Lernmaterialien und -ressourcen. Durch interaktive Videos, Quizze, Diskussionsforen und Live-Webinare kannst Du Dein Wissen vertiefen, Dich mit anderen Lernenden austauschen und direktes Feedback von unseren Experten erhalten. Diese interaktive Lernumgebung fördert nicht nur Dein individuelles Lernen, sondern auch den Austausch und die Zusammenarbeit in einer globalen Gemeinschaft von Lernenden.
Darüber hinaus bieten wir Dir eine realistische Prüfungssimulation und eine gezielte Prüfungsvorbereitung an, um sicherzustellen, dass Du optimal auf Deine Abschlussprüfung vorbereitet bist. Unsere Prüfungssimulationen orientieren sich eng an den tatsächlichen Prüfungsanforderungen und geben Dir die Möglichkeit, Dein Wissen unter Prüfungsbedingungen zu testen. Durch gezielte Rückmeldungen und Tipps unserer Experten kannst Du Deine Schwächen identifizieren und gezielt daran arbeiten, diese zu verbessern. Mit unserer umfassenden Prüfungsvorbereitung kannst Du voller Selbstvertrauen in Deine Prüfung gehen und Deine beruflichen Ziele erfolgreich erreichen.
Erfahrungsberichte
Erfahrungsbericht von Yaowaman zum Wirtschaftsfachwirt | GrandEdu GmbH
Erfahrungsbericht von Serkan zum Wirtschaftsfachwirt | GrandEdu GmbH
Erfahrungsbericht von Christian zum Wirtschaftsfachwirt | GrandEdu GmbH
Informationen zum Lehrgang Technischer Fachwirt
Hier erfährst Du alle relevanten Eckdaten zum Kurs Technischer Fachwirt. Bei weiteren Fragen, ruf an oder schreib uns. Wir helfen Dir gerne weiter.
Welche Weiterbildungsinhalte bieten Dir unsere Voll- und Teilzeitlehrgänge?
Welche Weiterbildungsinhalte bieten Dir unsere Voll- und Teilzeitlehrgänge?
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Technische Qualifikationen
- Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
Handlungsspezifische Qualifikationen
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit
Wann beginnen unsere Kurse?
Wann beginnen unsere Kurse?
Vollzeitkurs: Maximale Flexibilität! Aufgrund unseres rollierenden Systems ist ein Kursstart zu Beginn der jeweiligen Module jederzeit modulunabhängig möglich. Das bedeutet, dass der Einstieg alle 2 bis 3 Wochen immer wieder möglich ist. Wir bieten maximale Flexibilität, damit du deinen Lernzeitpunkt an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Teilzeitkurs: Maximale Flexibilität! Aufgrund unseres rollierenden Systems ist ein Kursstart zu Beginn der jeweiligen Module jederzeit modulunabhängig möglich. Das bedeutet, dass der Einstieg alle 2 bis 3 Wochen immer wieder möglich ist. Wir bieten maximale Flexibilität, damit du deinen Lernzeitpunkt an deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Videokurs: Einstieg jederzeit! Mit der sofortigen Weiterleitung der Zugangsdaten zur digitalen Lernplattform kannst du direkt mit der Vorbereitung auf die Prüfung beginnen. Wir ermöglichen dir einen nahtlosen Start in den Kurs, wann immer es für dich am besten passt. Deine Prüfungsvorbereitung beginnt, sobald du dich einschreibst.
Unser Ziel ist es, dir eine flexible und effiziente Vorbereitung auf deine Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt zu ermöglichen. Wir passen uns deinem Zeitplan an, damit du bestmöglich auf deine beruflichen Ziele hinarbeiten kannst.
Wo findet der Unterricht statt?
Wo findet der Unterricht statt?
Der Unterricht wird live in einem virtuellen Klassenzimmer durchgeführt. Die Lernplattform Microsoft Teams erlaubt eine stetige Interaktion zwischen den Dozenten und den Teilnehmern.
Hierfür müssen folgende technischen Voraussetzungen vorliegen:
Microsoft Teams Hardwareanforderungen für Windows-Systeme
Computer und Prozessor: Mindestens 1,6 GHz (oder höher), 2-Core-Prozessor
Arbeitsspeicher: 4,0 GB RAM
Festplatte: 3,0 GB verfügbarer Speicherplatz
Anzeige: Bildschirmauflösung von 1024 x 768 Pixel
Grafikkarte: Grafikhardwarebeschleunigung erfordert DirectX 9 oder höher, mit WDDM 2.0 oder höher für Windows 10
Betriebssystem: Windows 8/10
Video: USB 2.0-Videokamera (oder interne Kamera)
Welche Vorteile bietet Dir dieser Kurs?
Welche Vorteile bietet Dir dieser Kurs?
Unser Studienmodell bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die dein Lernerlebnis bereichern und deine berufliche Entwicklung fördern. Hier sind einige der herausragenden Merkmale unseres Programms:
- Erfahrene Praktiker als Lehrbeauftragte: Unsere Lehrbeauftragten sind erfahrene Praktiker, die nicht nur über akademisches Wissen verfügen, sondern auch aus erster Hand Einblicke in die reale Geschäftswelt bieten können. Zusätzlich sind Sie auch Mitglied im Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK). Sie vermitteln juristisches Wissen auf eine Weise, die es dir ermöglicht, betriebswirtschaftliche Instrumente proaktiv und defensiv in der Geschäftswelt anzuwenden.
- Internationale Expertise: Unsere Dozenten unterrichten an renommierten Universitäten und Hochschulen in Städten und Ländern wie London, Paris, Warschau und Malta. Diese internationale Perspektive bereichert dein Studium und ermöglicht es dir, von globalen Best Practices zu lernen.
- Motivation zur Höchstleistung: Wir sind bestrebt, dich zu Höchstleistungen zu motivieren. Unser Programm fordert und fördert dich, damit du dein volles Potenzial entfalten kannst. Wir glauben an deine Fähigkeiten und unterstützen dich auf dem Weg zu deinem Erfolg.
- Mentorship: Vom Beginn der Kurse bis zum Bestehen der Abschlussprüfungen stehen wir als Mentoren an deiner Seite. Wir bieten Unterstützung, Orientierung und Ressourcen, um sicherzustellen, dass du deine akademischen Ziele erreichst.
- Kontinuierliche Unterstützung: Unser Engagement endet nicht nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung. Wir bieten dir weiterhin interessante akademische und nicht-akademische Weiterbildungsmöglichkeiten, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Zusätzlich unterstützen wir dich bei der Karriereplanung durch unsere Headhunter, um die besten beruflichen Möglichkeiten für dich zu identifizieren.
- Eigenverantwortliches Lernen: Wir glauben an die Stärkung deiner Selbstständigkeit und Entscheidungsfreiheit. Während wir als Wegweiser fungieren, bist du der Kapitän deiner akademischen Reise. Du steuerst deine Bildung und gestaltest deine Zukunft.
Unser Studienmodell ist darauf ausgerichtet, dir eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Bildung zu bieten, die dich für die Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt vorbereitet. Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Bildungsweg zu begleiten und dir die Werkzeuge und Unterstützung zu bieten, die du benötigst, um erfolgreich zu sein.
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötigst Du für die Technischer Fachwirt IHK Prüfung?
Welche Zulassungsvoraussetzungen benötigst Du für die Technischer Fachwirt IHK Prüfung?
Für die Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ oder "Technische Qualifikation" wirst Du zugelassen, wenn Du
eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens
dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf hast, oder
eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach mindestens ein Jahr Berufspraxis vorweisen kannst, oder
eine erfolgreich bestandene Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich gesammelt hast, oder
mindestens vierjährige Berufspraxis vorweisen kannst.
Für die Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“ wirst Du zugelassen, wenn
die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und "Tecnische Qualifikation", nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
Du mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den Zulassungsvoraussetzungen unter der Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene
Qualifikationen“ und "Technische Qualifikation" nachweisen kannst. Die Berufspraxis kann während des
Lehrganges erlangt werden.
Welche Möglichkeiten hast Du während Deiner Ausbildung?
Welche Möglichkeiten hast Du während Deiner Ausbildung?
Solltest Du Dich noch in einer kaufmännischen Ausbildung befinden, kannst Du bereits jetzt schon den Lehrgang besuchen.
In der Regel enden die kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildungen im Juli, sodass Du drei Monate später im Oktober die erste wirtschaftsbezogene Qualifikation der Wirtschaftsfachwirt Prüfung schreiben kannst. So kannst Du deine Zeit noch effizienter nutzen.
Wir unterstützen Dich bei dieser Herausforderung!
Welchen Abschluss erhältst Du?
Welchen Abschluss erhältst Du?
Nach der erfolgreich bestandenen Prüfung bei der IHK erhältst Du den Abschluss Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in (IHK). Dies ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss auf Meisterebene, der Dir dann gemäß Berufsbildungsgesetz vergeben wird. Insofern entspricht dieser Abschluss dem Bachelor-Niveau nach DQR-Niveaustufe 6.
Die örtlich zuständige Industrie- und Handelskammer kann Dir auf Anfrage eine englische Übersetzungshilfe ausstellen Bachelor Professional of Technical Management (CCI).
Von uns erhältst Du ein Trägerzertifikat
Wann finden die Prüfungen zum Technischen Fachwirt statt?
Wann finden die Prüfungen zum Technischen Fachwirt statt?
Die Prüfung gliedert sich in einen wirtschaftsbezogenen Teil in Form einer schriftlichen Prüfung (jeweils eine Teilprüfung in Volks- und Betriebswirtschaft, in Rechnungswesen, in Recht und Steuern sowie in Unternehmensführung), einen technischen Teil in Form einer schriftlichen Prüfung (jeweils eine Teilprüfung in naturwissenschaftliche und technische Grundlagen, Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie sowie Fertigungs- und Betriebstechnik) und einen handlungsspezifischen Teil in Form einer schriftlichen Prüfung (auf einer Situationsaufgabe basierend) und, wenn diese bestanden wurde, einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.
Die schriftlichen Prüfungen finden bundeseinheitlich alle zur selben Uhrzeit am selben Tag statt.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Die Anmeldung zum Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikation" bei der für Dich örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer wird von Dir vorgenommen. Die Prüfungstermine werden jeweils im Frühlung und im Herbst angeboten. Die Prüfungstermine wurden bereits bundeseinheitlich festgelegt:
2023
22.03.2023
25.10.2023
2024
20.03.2024
23.10.2024
2025
26.03.2025
22.10.2025
Die vier Module der wirtschaftsbezogenen Qualifikation werden an einem Prüfungstag abgefragt.
Technische Qualifikationen
Die Anmeldung zum Prüfungsteil "Technische Qualifikation"
bei der für Dich örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer wird von Dir vorgenommen. Die Prüfung findet an zwei Tagen statt. Die Prüfungstermine werden jeweils im Frühlung und im Herbst angeboten. Die Prüfungstermine wurden bereits bundeseinheitlich festgelegt:
2023
01.03.2023
19.09.2023
2024
28.03.2024
17.09.2024
2025
25.03.2025
16.09.2025
Die drei Module der wirtschaftsbezogenen Qualifikation werden an einem Prüfungstag abgefragt.
Handlungsspezifische Qualifikationen
Die Anmeldung zum Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikation"
bei der für Dich örtlich zuständigen Industrie- und Handelskammer wird von Dir vorgenommen. Die Prüfung findet an einem Tag statt. Die Prüfungstermine werden jeweils im Frühlung und im Herbst angeboten. Die Prüfungstermine wurden bereits bundeseinheitlich festgelegt:
2023
03.05.2023
05.12.2023
2024
07.05.2024
05.12.2024
2025
25.02.2025
16.09.2025
Was ist das Ziel der Technischer Fachwirt IHK Prüfung?
Was ist das Ziel der Technischer Fachwirt IHK Prüfung?
Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses:
Die zuständige Stelle kann berufliche Fortbildungsprüfungen zum Geprüften Technischen Fachwirt/zur Geprüften Technischen Fachwirtin nach den §§ 2 bis 10 durchführen, in denen die auf einen beruflichen Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachzuweisen ist.
Ziel der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum Geprüften Technischen Fachwirt/zur Geprüften Technischen Fachwirtin und damit die Befähigung:
- in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen,
- die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und technischen Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrzunehmen,
- sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und - entwicklung flexibel einzustellen sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
Durch die Prüfung ist festzustellen, ob die Qualifikation vorhanden ist, in den betrieblichen Funktionsfeldern "Materialwirtschaft/Logistik", "Absatzwirtschaft", "Einkauf", "Arbeitsvorbereitung/Kostenrechnung", "Entwicklung/Konstruktion" und "Betriebserhaltung/Produktion" insbesondere folgende in Zusammenhang stehende Aufgaben unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens eigenständig und verantwortlich wahrnehmen zu können:
- Produktionsabläufe überwachen, über den Einsatz der Betriebs- und Produktionsmittel entscheiden und deren Erhaltung und Betriebsbereitschaft gewährleisten, Kenntnisse der Fertigungs- und Betriebstechnik in Produktionsprozessen planerisch umsetzen. Für die Einhaltung der Qualitäts- und Quantitätsvorgaben
sorgen, Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Materialwirtschaft und Produktionswirtschaft planen und durchführen. Sich an der Planung und Umsetzung neuer Arbeitstechniken und Fertigungsprozesse beteiligen und in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbeauftragten die Einhaltung der
Arbeitssicherheits-, Umwelt- und Gesundheitsvorschriften gewährleisten,
- die Kostenentwicklung überwachen und auf einen wirtschaftlichen Ablauf achten, rechtzeitig und angemessen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und beteiligte betriebliche Bereiche informieren; in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen übergeordnete Planungsgruppen und Fachabteilungen beraten. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Sinne der Unternehmensziele führen und ihnen Aufgaben unter der Berücksichtigung der Vorgaben nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten und arbeitsrechtlichen Bestimmungen delegieren. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu selbstständigem, verantwortlichen Handeln anleiten, motivieren und an Entscheidungsprozessen beteiligen, die zielorientierte Kooperation und Kommunikation zwischen und mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen fördern, neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihre Arbeitsbereiche einführen und qualifizieren sowie die Ausbildung der zugeteilten Auszubildenden verantworten.
Welche Hilfsmittel sind für die Prüfung zum Technischen Fachwirt zugelassen?
Welche Hilfsmittel sind für die Prüfung zum Technischen Fachwirt zugelassen?
Für alle Qualifikationsbereiche sind zunächst dokumentenechtes Schreibmaterial (dieses wird dir bei der Prüfung von der IHK ausgehändigt, es handelt sich hierbei um karierte Prüfungsbögen), ein Lineal, ein netzunabhängiger, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner zugelassen.
Hinsichtlich der Gesetzestext gilt, dass für die Frühjahrsprüfung jeweils der Rechtsstand vom 31. Dezember des Vorjahres und für die Herbstprüfung jeweils der Rechtsstand vom 1. Januar des laufenden Jahres abgefragt werden. Es dürfen nur unkommentierte Fassungen verwendet werden; Klebezettel, Unterstreichungen und Normenverweise sind zulässig.
Zudem differenziert man zwischen den einzelnen Bereichen und Modulen.
1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1.1. Volks- und Betriebswirtschaft
zusätzlich Gesetzestexte, insbesondere l Bürgerliche Gesetzbuch l Handelsgesetzbuch, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb bzw. Gesetzessammlungen, in denen diese Gesetze Bestandteil sind
1.2. Rechnungswesen
IHK-Formelsammlung für Fachwirte. Diese wird Dir von der IHK zur Verfügung gestellt.
1.3. Recht und Steuern
Gesetzestexte, insbesondere, Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch, Arbeitsgesetze, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, Steuergesetze jeweils mit Durchführungsverordnung bzw. Gesetzessammlungen, in denen diese Gesetze Bestandteil sind.
1.4. Unternehmensführung
nur die allgemeinen Hilfsmittel
2. Technische Qualifikationen
Aufgabenstellung
Tabellenbücher zusätzlich IHK-Formelsammlung für Meister
3 .Handlungsspezifische Qualifikationen
Gesetzestexte, insbesondere, Arbeitsgesetze, Bürgerliches Gesetzbuch, Handelsgesetzbuch bzw. Gesetzessammlungen, in denen diese Gesetze Bestandteil sind, zusätzlich IHK-Formelsammlung für Fachwirte (diese wird Dir von der IHK zur Verfügung gestellt)
Welche Berufsaussichten hast Du als Technischer Fachwirt?
Welche Berufsaussichten hast Du als Technischer Fachwirt?
Als Technischer Fachwirt hast du eine breite Palette an Aufgaben und Verantwortungen. Du bist in der Lage, technische Zusammenhänge zu verstehen und diese in betriebswirtschaftliche Prozesse umzusetzen. Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten, wie zum Beispiel in der Produktion, im Einkauf, in der Logistik, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung. Du bist in der Lage, technische Projekte zu planen und umzusetzen und bist verantwortlich für die Organisation und Durchführung von Produktionsprozessen. Du arbeitest eng mit anderen Abteilungen zusammen, wie zum Beispiel mit dem Einkauf, der Logistik und dem Vertrieb, um sicherzustellen, dass die Produktion reibungslos verläuft und die Kundenbedürfnisse erfüllt werden. Du bist auch verantwortlich für die Einhaltung von Qualitätsstandards und die Durchführung von Qualitätskontrollen.
Welche Verdienstaussichten hast Du als Technischer Fachwirt?
Welche Verdienstaussichten hast Du als Technischer Fachwirt?
Als Technischer Fachwirt hast du die Möglichkeit, ein gutes Gehalt zu verdienen, abhängig von deiner Erfahrung, deinem Arbeitgeber und deinem Tätigkeitsbereich. Laut einer Gehaltsstudie kann ein Technischer Fachwirt im Durchschnitt ein Bruttogehalt von etwa 3.500 bis 4.500 Euro im Monat verdienen.
Dein Einkommen kann jedoch von vielen Faktoren beeinflusst werden, wie zum Beispiel der Branche, in der du arbeitest, der Größe und dem Standort des Unternehmens, in dem du arbeitest und deiner beruflichen Erfahrung.
In manchen Branchen wie der Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektrotechnik kann ein technischer Fachwirt ein höheres Gehalt erzielen als in anderen Branchen, wie zum Beispiel dem Dienstleistungssektor.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass dein Gehalt nicht nur aus deinem Grundgehalt besteht, sondern auch aus Zuschlägen und Bonuszahlungen für Überstunden und Mehrarbeit. Auch eine betriebliche Altersversorgung oder ein Firmenwagen können Teil des Gesamtgehalts sein.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur Schätzungen sind und es für eine genauere Einschätzung ratsam ist, sich über das durchschnittliche Gehalt in deiner Branche und Region zu informieren.
Kann ich als Technischer Fachwirt studieren?
Kann ich als Technischer Fachwirt studieren?
Ja, kannst Du!
Als Absolvent des Technischen Fachwirt-Kurses eröffnen sich Dir spannende Möglichkeiten zur akademischen Weiterbildung. Unsere Bildungseinrichtung bietet verschiedene Wege, um Dein Wissen und Deine Qualifikationen weiter auszubauen:
Hochschulzertifikatslehrgang zum Bachelor of Business Administration (BBA): Ja, als Wirtschaftsfachwirt (IHK) hast Du die Möglichkeit, Deine berufliche Weiterbildung durch ein akademisches Studium fortzusetzen. Im Anschluss an Deine Qualifikation als Wirtschaftsfachwirt kannst Du Dich in den Hochschulzertifikatslehrgang Bachelor of Business Administration (BBA) einschreiben. Dieses Studium ermöglicht es Dir, Dein bereits erworbenes Wissen und Deine Erfahrung in der Betriebswirtschaft auf akademischer Ebene weiterzuentwickeln.
Der Vorteil dabei ist, dass durch die Anrechnung deiner IHK-Prüfungsergebnisse auf das BBA-Studium nur noch das Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" und die Bachelorarbeit verfasst werden müssen. Dies verkürzt die Studiendauer erheblich und ermöglicht es Dir, deinen Bachelor-Abschluss schneller zu erreichen.
Das BBA-Studium eröffnet Dir neue Perspektiven und erweitert Deine beruflichen Möglichkeiten. Es bietet eine vertiefte akademische Betrachtung der Betriebswirtschaftslehre und ermöglicht es Dir, in einer Vielzahl von Positionen in Unternehmen oder anderen Organisationen tätig zu sein. Es ist eine großartige Gelegenheit, Deine berufliche Laufbahn auf das nächste Level zu heben und gleichzeitig eine akademische Qualifikation zu erlangen.
Master of Business Administration (MBA): Nach erfolgreichem Abschluss des Wirtschaftsfachwirt-Kurses hast Du die Möglichkeit, ein akademisches Masterstudium zum Master of Business Administration (MBA) anzustreben. Dieser Studiengang erweitert Deine Kenntnisse im Bereich des Business Managements und ermöglicht es Dir, Dich in Deinem Fachgebiet weiter zu spezialisieren.
Hochschulzertifikatslehrgang zum Master of Business Administration (MBA): Falls Du den Weg zu einem vollen Hochschulzertifikat einschlagen möchtest, steht Dir alternativ auch der Hochschulzertifikatslehrgang zum MBA offen. Dieser bietet eine kompaktere und praxisorientierte Möglichkeit, Dein Wissen im Management zu vertiefen und ein Zertifikat auf Hochschulniveau zu erwerben.
Unsere Bildungseinrichtung ist stolz darauf, vielfältige Bildungswege anzubieten, die es Dir ermöglichen, Deine beruflichen Ziele zu erreichen und Deine Qualifikationen weiter zu verbessern. Wir unterstützen Dich gerne dabei, den für Dich passenden Weg zu finden und stehen Dir bei Fragen zur Studienplanung und Zulassung gerne zur Verfügung. Dein beruflicher Aufstieg beginnt hier!
Vielen Dank für Dein Vertrauen.
Wir melden uns umgehend bei Dir!
Bitte schau unbedingt in deinen Spam- oder Junk-Ordner.
Herzliche Grüße
Dein Team von der GrandEdu
Facebook-Gruppe
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs. Werde Teil unserer Facebook-Community. Hier kannst Du Fragen stellen und mit anderen Teilnehmern diskutieren.
Über GrandEdu
Unternehmen
Kurse
B2B
Karriere
Neuigkeiten
Kontakt
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Widerrufsrecht
Rechtliches
Impressum
Datenschutz
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Widerrufsrecht
Cookie-Einstellungen
Newsletter
05221 8897710
Bürozeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Akzeptierte Zahlungen:
© Copyright 2025
GrandEdu GmbH
Alle Rechte vorbehalten. GrandEdu ist eine eingetragene Marke der GrandEdu GmbH.
Alle Rechte vorbehalten. GrandEdu ist eine eingetragene Marke der GrandEdu GmbH.